Calcium ist unentbehrlicher Baustein für Knochen, Zähne und stabilisiert Zellwände. Der Körperbestand an Calcium beträgt beim Erwachsenen ca. 1 1,5 kg, 99 % davon sind im Knochen gespeichert. Calcium übt nicht nur im Knochen, sondern auch im Gewebe und im Blut akut lebenserhaltende Funktionen aus. Calcium spielt eine positive Rolle bei allen entzündlichen Veränderungen (z.B. in den Gelenken).
Für die ausreichende Aufnahme des Calciums aus dem Darm sind Voraussetzung:
- Genügend Magensäure und Verdauungsenzyme, sowie eine gute Aktivität der Darmbakterien.
Gründe für eine Calciumunterversorgung sind:
- Verminderte Aufnahme calciumreicher Produkte (Milch, Milchprodukte, Gemüse), aufnahmehemmende Begleitstoffe in der Nahrung (Phosphate in Softdrinks wie Cola, Wurst, Schmelzkäse), Oxalsäure (Spinat, Rhabarber, schwarzer Tee und Kakao), sowie ein hoher Fettgehalt in der Nahrung.
Calciumverluste in Lebensmittlen kommen durch zu langes Kochen oder Wässern zustande. Vermehrter Calciumverlust über die Niere wird durch Nikotin, Alkohol oder Kaffee ausgelöst.
Vitamin C vernetzt Kollagen und ist damit wesentlich an Aufbau und Gesunderhaltung des Bindegewebes beteiligt. Im Gegensatz zu den Tieren, haben wir Menschen im Laufe der Evolution durch eine Genmutation die Fähigkeit verloren, Vitamin C selbst in unserem Körper zu synthetisieren. Deshalb sind wir auf Vitamin-C-Zufuhr von außen angewiesen.
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das gelenkschädigende Sauerstoffradikale und Peroxide neutralisieren kann. Ferner schützt es das ebenso antioxidativ wirkende Vitamin E.
Vitamin C-Mangel führt zu schmerzhaften Veränderungen in den Gelenken, ausreichende Zufuhr ermöglicht wichtige Schutzfunktionen im Bindegewebe und aktive Neubildung von Knochengewebe. Chronischer Alkoholkonsum oder die Einnahme bestimmter chemischer Medikamente verlangen eine erhöhte Zufuhr von Vitamin C.
Vitamin C aus natürlichen Quellen ist ausgezeichnet magenverträglich.
Seite 1 2 3